Hier ein paar Infos aus dem Netz, was mit dem IOL Master eigentlich gemessen wird.
Technische Daten IOLMaster 500 von ZEISS
http://www.zeiss.de/meditec/de_de/produ ... r-500.htmlzeiss.de hat geschrieben:Messbereiche
Achslänge AL 14 – 38 mm
Hornhautradius R 5 – 10 mm
Vorderkammertiefe VKT 1,5 – 6,5 mm
Weiß zu weiß 8 – 16 mm
SNR = Signal-Rausch-Verhältnis
IOLMaster mit Advanced Technology Software Version 5.xx
http://www.augenklinik.uni-wuerzburg.de ... 270307.pdfaugenklinik.uni-wuerzburg.de hat geschrieben:Die Achslängenmessung beruht auf einem patentierten interferenz-optischen Verfahren (Partial Coherence Interferometry). Durch einen internen, statistisch abgesicherten Berechnungsalgorithmus sind die angezeigten Achslängenwerte zu akustischen Immersionsmessungen der Achslänge kompatibel. Somit können die bekannten Formeln zur IOL-Berechnung verwendet werden. Jedoch müssen die Linsenkonstanten für den Gebrauch mit der PCI Methode geändert werden. Hierzu sei auf die wissenschaftliche Literatur zu diesem Thema verwiesen.
AL < 22mm (Hinweis kurze Augenlänge, entsprechende Biometrieformel verwenden)
AL > 25mm ( Hinweis lange Augenlänge, entsprechende Biometrieformel verwenden)
Die Hornhautkrümmung wird durch Ausmessung des Abstandes von Punktmarken, welche auf die Hornhaut projiziert werden, bestimmt.
Mit dem Keratometermesswert werden folgende Plausibilitätsprüfungen durchgeführt:
R > 8,4 mm > Hinweis sehr flache Hornhautkrümmung, Keratoglobus möglich
R < 7,2 mm > Hinweis sehr steile Hornhautkrümmung
R < 7,0 mm > Hinweis Keratokonus möglich
|R1 - R2| > 0,5 mm > Hinweis hoher Astigmatismus
Die Vorderkammertiefe wird aus dem Abstand der Schnittbilder von Linse und Hornhaut berechnet, die durch eine seitliche Spaltbeleuchtung erzeugt werden.
SRK/T- Formel
http://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/d ... 7/prom.pdfsundoc.bibliothek.uni-halle.de hat geschrieben:Seit 1990 gibt es von den SRK- Autoren auch eine theoretische Formel, die SRK/T- Formel (Retzlaff et al., 1990a, 1990b). Mit der Formel wird die Brechkraft IOLamet der eine bestimmte Ametropie REFTGT erzeugenden Intraokularlinse wie folgt berechnet:
IOLamet =
1000 na[nar– ncm1 LOPT – 0,001 REFTGT (V(nar – ncm1 LOPT) + LOPTr)]
------------------------------------------------------------------------------------------------------
(LOPT – ACD) [nar – ncm1ACD – 0,001 REFTGT (V(nar – ncm1ACD) + ACDr)]
mit
LOPT = optische Achsenlänge
ACD = optische Vorderkammertiefe
V = Hornhautscheitelabstand (Abstand hinterer Brillenscheitel - vorderer Hornhautscheitel = 12 mm)
na = Brechungsindex von Kammerwasser bzw. Glaskörper = 1,336
ncm1 = nc: (fiktiver) Brechungsindex der Hornhaut = 1,333
r = Hornhautradius
REFTGT = Zielrefraktion
Des Weiteren gilt für die optische Achsenlänge LOPT:
LOPT = AL + 0,65696 – 0,02029 AL
mit AL = mit Ultraschall-Biometrie gemessene Achsenlänge.
Die SRK/T- Formel lässt sich nach Haigis (1993) in die „Dünne- Linsen- Formel“ umformen.
IOLMaster mit Softwareversion V 3.0
http://www.augenklinik.uni-wuerzburg.de ... olpdfz.htmaugenklinik.uni-wuerzburg.de hat geschrieben:Die Refraktionsdaten können nicht mit dem IOLMaster gewonnen werden, es sind Daten handelsüblicher Refraktometer, besser jedoch Daten einer subjektiven Refraktion zu verwenden.
Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme
https://www.mh-hannover.de/fileadmin/in ... ischer.pdf
1986 Brille R sph -1.50 cyl -0.00, L sph -1.50 cyl -0.00
2008 Brille R sph -4.75 cyl -1.00, L sph -5.00 cyl -0.00
2013-04 Beginn Sehtraining
2013-09 Augenblicke mit Visus > 0.7 ohne Brille
Mein Ziel: Ein Leben ganz ohne Brille