
Ich möchte euch kurz mein Beobachtungen nennen und anschließed meine Thesen dazu darlegen.
Es geht um die Frage, ob Bewegung/Sport zu einem besseren Sehen verhelfen kann.
Ich habe schon oft von Fehlichtigen gehört, dass sie bei oder nach dem Sport ein bisschen besser sehen. Und ich kenne nur wenig Sportler, die keine gesunden Augen haben. Könnte aber nur Zufall sein...
Nuja

Dies könnte folgende Gründe haben:
1. Beim Aufenthalt in der Natur sind den Augen alle Entfernungen gegeben. Wer als Kurzsichtiger lange in die Ferne sieht, sieht nach ner Weile besser. Bei Weitsichtigkeit verhält sich das vermutlich ebenso, je nachdem, wodurch dieser zustande kam.
2. Bewegt man den Körper, werden Muskeln durchblutet. Die äußeren Augenmuskeln gehören ebenfalls dazu.
Und noch etwas interessantes aus dem Linder - Biologie, kombiniert mit Wikipedia:
Der Sympathikus bewirkt insgesamt eine Leistungssteigerung des Organismus (Ergotropie). Er versetzt den Körper in hohe Leistungsbereitschaft, bereitet ihn auf Angriff oder Flucht oder andere außergewöhnliche Anstrengungen vor (→ Stressreaktion).
Wikipedia
Der Sympathikus verursacht ebenso eine Ereiterung der Pupille.
Linder
Der Parasympathikus ist eine der drei Komponenten des vegetativen Nervensystems. Er wird auch als „Ruhenerv“ bezeichnet, da er dem Stoffwechsel, der Regeneration und dem Aufbau körpereigener Reserven dient (trophotrope Wirkung). Er sorgt für Ruhe, Erholung und Schonung.
Wiki
Der Parasympathikus sorgt zudem für eine Verengung der Pupille, Sekretion von Tränenflüssigkeit und Nahakkomodation.
Linder
Was meint ihr?
Und macht jemand ähnliche Erfahrungen?

Sina